Synthesizer Grundlagen Teil I

Synthesizer Grundlagen, Subtraktive Synthese, VCO, LFO, ADSR


Mit einem Synthesizer werden auf elektronische Weise Klänge erzeugt, sprich synthestisiert. Dabei gibt es verschiedene Formen der Klangerzeugung: FM-Synthese, Additive Synthese und die Subtraktive Synthese:

SUBTRAKTIVE SYNTHESE
Es wird ein Klang mit einer Vielzahl an Obertönen erzeugt, wobei unter Verwendung von Filtern, Hüllkurvengeneratoren und anderen Gerätschaften der Ton durch das herausfiltern/ subtrahieren von Frequenzanteilen geformt wird.

Die Klangerzeugung erfolgt über einen Oszillator, auch VCO (Voltage Controlled Oscillator). Erzeugt werden Wellenformen, wie Sinus, Dreieck, Rechteck oder Sägezahn. Der Grundton ist dabei immer gleich. Der Klang wird durch die Bearbeitung der Obertöne bestimmt.

Hat der Synthesizer einen Oszillator, ist er Monophon. Bei zwei Oszillatoren ist von Duophon die Rede, bei 4, 8 oder 16 von Polyphon und Akkorde werden möglich.

ADSR-HÜLLKURVE (ENVELOPE)
Die Hüllkurve (Lautstärkeverlauf) wird für jeden Ton einzeln gestartet. Werden Tasten hintereinander angespielt, startet die Hüllkurve nacheinander für jeden Ton. Die Hüllkurve besteht aus 4 Parametern:

Attack
Bestimmt wie schnell der Ton beim Betätigen einer Taste bis zur vollen Lautstärke anschwillt. Hat Attack den Wert Null, wird der Ton direkt in voller Laufstärke abgespielt.

Decay
Regelt die Zeit die der Ton braucht um auf die über Sustain eingestellte Lautstärke abzufallen.

Sustain
Sustain ist die Lautstärke auf die der Ton nach Erreichen der vollen Lautstärke abfällt. und bleibt solange eine Taste gehalten wird.

Release
Dieser Wert bestimmt, wie lange der Ton nach dem Loslassen der Taste nachklingt. Passiert bei Release nichts, ist wahrscheinlich der Decay-Wert zu niedrig eingestellt.

FILTER (VCF = Voltage Controlled Filter)
Ein Filter hat 3 Parameter. Der erste Parameter ist die Frequenz ab der der Filter arbeitet. Als zweites kann die Flankensteilheit der Filterkurve eingestellt werden. Mit Resonanz kann die Lautstärke für den Bereich der Filterfrequenz angehoben oder abgesenkt werden.

Filterarten

  • Hi-Cut-Filter (Low-Pass-Filter)
    beschneidet die hohen Frequenzen.
  • Low-Cut-Filter (Hi-Pass-Filter)
    beschneidet die tiefen Frequenzen.
  • Band-Pass-Filter
    lässt durch Beschneiden der hohen und tiefen Frequenzen die Frequenzen in der Mitte durch.
  • Band-Cut (Notch-Filter)
    beschneidet die Mitte der Frequenzen.

FILTER ADSR-Hüllkurve (Envelope Filter)
Die ADSR-Hüllkurve dient in diesem Fall der Steuerung der Filterfrequenz. Es kann zum Beispiel über Envelope Depth bestimmt werden, wie stark die Hüllkurve auf das Filter wirken soll.

LFO (Low Frequency Oscillator)
Der LFO verfügt dient mit seinen verschiedenen Wellenformen als Modulationsquelle, der ein Modulationsziel zugewiesen wird. Das kann zum Beispiel die die Filterfrequenz sein, die sodann in der gewählten Wellenform automatisiert moduliert wird.

Das zur Einführung. Fortsetzung folgt.