Jean-Michel Jarre, Oxygène und die Korg Minipops 7

Jean Michel Jarre Oxygene Korg-Minipops Drum Pattern

Die Korg Minipops 7 Drum Machine gelangte durch Jean-Michel Jarre zu Weltruhm, insbesondere durch die Verwendung auf dem Album „Oxygène“ aus dem Jahr 1976. Bei der Maschine handelt es sich eine analoge Drum Machine, die von Korg in den 1970er Jahren hergestellt wurde. Es war eines der ersten Geräte seiner Art und bot eine Auswahl an vorgefertigten Rhythmen, die über Tasten ausgewählt und gesteuert werden konnten.

Jean-Michel Jarre verwendete die Korg Minipops 7 in mehreren Tracks auf seinem Album „Oxygène“, darunter in Stücken wie „Oxygène Part II“ und „Oxygène Part IV“. Der charakteristische Klang der Minipops 7 trägt stark zur Atmosphäre dieser Stücke bei.

Das Pattern umfasst 12 Steps. Das Tempo beträgt 100 bpm. Die KICK kommt auf die 1, 6, 7 und 12. CONGA LOW auf die 10 und 12, BONGO LOW auf die Steps 1, 7 und 10, BONGO HI auf die Steps 3, 6, 9 und 12. Der RIMSHOT klingt auf den Steps 4 und 10. Das TAMBOURIN bringt den Groove auf den Steps 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10 und 12. Die COWBELL erklingt nur einmal auf Step 10, die QUIJADA auf Step 2. Die geschlossene HI-HAT durchläuft alle 12 Steps.

Jean-Michel Jarre - Oxigene-Drum-Pattern